Energieausweis – Ihr Überblick zur Energieeffizienz

Der Energieausweis ist der offizielle Nachweis für die energetische Qualität eines Wohngebäudes. Klar verständlich, gesetzlich vorgeschrieben und auf einen Blick erfassbar, zeigt er, wie viel Energie ein Haus oder eine Wohnung verbraucht. Ob beim Verkauf oder der Neuvermietung – der Energieausweis ist Pflicht. Eigentümer sind gesetzlich verpflichtet, ihn rechtzeitig vorzulegen. Für Interessenten ist er eine wertvolle Entscheidungshilfe, um zukünftige Energiekosten besser einschätzen zu können.

Welcher Energieausweis ist der richtige?

Sie wissen nicht genau, welchen Ausweis Sie benötigen oder welche Unterlagen erforderlich sind? Kein Problem! Wir unterstützen Sie von Anfang an – von der Auswahl des passenden Energieausweistyps bis zur Ausstellung. Verlassen Sie sich auf unsere Erfahrung und Fachkompetenz.

 

Ihr Energieausweis – schnell, einfach & günstig

Ob Verkauf, Vermietung oder Modernisierung: Ein gültiger Energieausweis ist Pflicht. Wir bieten Ihnen zwei Varianten – passend für Ihr Gebäude:

  • Verbrauchsausweis – auf Basis Ihrer Verbrauchsdaten
  • Bedarfsausweis – technische Bewertung Ihres Gebäudes
Energieausweise Für Energie-Kunden der Stadtwerke Unna Für Nichtkunden
Verbrauchsorientiert: 109,00 € 139,00 €
Bedarfsorientiert: 379,00 € 429,00 €

Energieausweis für Ihr Zuhause

Der Energieausweis zeigt Ihnen auf einen Blick, wie energieeffizient Ihre Wohnung oder Ihr Haus ist. Besonders bei Verkauf oder Neuvermietung ist er gesetzlich erforderlich. Nutzen Sie die Chance, Ihre Energiekosten besser einzuschätzen und eine informierte Entscheidung zu treffen.

Unklar, welcher Ausweis für Sie der richtige ist? Wir helfen Ihnen gerne weiter – schnell und unkompliziert!

Häufig gestellte Fragen

Der Energieausweis bewertet die energetische Qualität eines Wohngebäudes. Er gibt Auskunft darüber, wie effizient ein Haus oder eine Wohnung mit Energie umgeht – also wie viel Heizwärme, Warmwasser oder Lüftung durchschnittlich benötigt werden. Im Mittelpunkt steht die Energieeffizienzskala, die von A+ (sehr effizient) bis H (wenig effizient) reicht – ganz ähnlich wie bei Haushaltsgeräten. So sehen Sie sofort, ob ein Gebäude hohe Energiekosten verursacht oder eher sparsam im Verbrauch ist. Der Energieausweis enthält außerdem Empfehlungen für energetische Verbesserungen, mit denen sich der Energieverbrauch reduzieren und die Effizienz langfristig steigern lässt – ein Plus für Umwelt und Geldbeutel.

Der Energieausweis informiert Eigentümer, Mieter und Käufer über den Energiebedarf eines Gebäudes und zeigt mögliche Einsparpotenziale auf. Er ermöglicht zudem einen bundesweiten Vergleich der energetischen Qualität von Gebäuden und dient als Gütesiegel für deren Energieeffizienz. Ziel des Energieausweises ist es, Gebäudebesitzer zur energetischen Modernisierung zu motivieren, um den Energieverbrauch zu senken und die Umwelt zu schonen.

Ein Energieausweis ist immer dann erforderlich, wenn ein Wohngebäude neu vermietet oder verkauft wird. Er muss bereits bei der Besichtigung vorgelegt werden und nicht erst beim Vertragsabschluss. Das heißt: Eigentümer müssen rechtzeitig einen gültigen Energieausweis bereitstellen, sobald ein Immobilienangebot öffentlich gemacht wird (z. B. in Online-Portalen oder Anzeigen).

Eigentümer benötigen grundsätzlich einen Energieausweis, wenn sie ihre Immobilie verkaufen oder vermieten verpachten möchten – unabhängig davon, ob es sich um ein Einfamilienhaus oder eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus handelt. Auch Immobilienmakler sind verpflichtet, in Inseraten bestimmte Angaben aus dem Energieausweis aufzuführen, etwa die Energieeffizienzklasse.

Für potenzielle Käufer oder Mieter bietet der Energieausweis eine wichtige Orientierungshilfe, um die zu erwartenden Nebenkosten besser einschätzen zu können. Sie haben das Recht, den Ausweis vor Vertragsabschluss einzusehen.

Es gibt zwei verschiedene Arten:

Verbrauchsausweis:
Dieser basiert auf dem tatsächlichen Energieverbrauch der letzten drei Jahre – also auf den Heizkosten der bisherigen Nutzer. Der Verbrauchsausweis ist günstiger, aber weniger aussagekräftig, da das Verhalten der Bewohner (z. B. viel oder wenig Heizen) eine große Rolle spielt.

Bedarfsausweis:
Dieser Ausweis errechnet den theoretischen Energiebedarf eines Gebäudes – unabhängig vom Nutzerverhalten. Dafür werden bauliche Merkmale wie Dämmung, Fenster, Heizungsanlage und Baujahr berücksichtigt. Der Bedarfsausweis ist aufwendiger, aber objektiver und oft genauer.

Welcher Ausweis für Ihr Gebäude notwendig ist, hängt vom Baujahr, der Größe und dem energetischen Zustand ab. Wir prüfen das gerne individuell für Sie.

Ein Energieausweis ist in der Regel ab dem Ausstellungsdatum zehn Jahre gültig. Wird ein Gebäude jedoch umfassend modernisiert oder energetisch saniert – etwa durch Dämmmaßnahmen, neue Fenster oder eine neue Heizungsanlage – kann ein neuer Ausweis erforderlich sein. Gleiches gilt bei einer geänderten Nutzung des Gebäudes, etwa bei der Umwandlung von Gewerbe- in Wohnflächen.

Kundenservice Energiedienstleistungen

Sie wünschen eine Beratung oder haben Fragen zu unseren Produkten?
Wir beantworten Ihre Fragen und Anliegen schnell und bequem telefonisch, digital oder persönlich vor Ort. 

Telefonische Erreichbarkeit: 0800 2001-666
Mo. - Do.: 08:00 - 16:00 Uhr | Fr.: 08:00 - 12:00 Uhr