Qualitätssiegel RenewablePLUS

Die Stadtwerke Unna bieten mit dem Qualitätssiegel RenewablePLUS ein nachhaltiges und qualitatives Ökostromprodukt an.
Grundlage dafür ist eine transparente und glaubwürdige Zertifizierung der Stromherkunft auf Basis von Herkunftsnachweisen aus Erneuerbaren Energiequellen, die vom Umweltbundesamt anerkannt sind.
Die Anforderungen des Labels werden jährlich von dem TÜV Rheinland überprüft.
Mit RenewablePLUS leisten wir einen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz. Überzeugen Sie sich selbst.
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl der durch RenewablePLUS-Anlagenbetreiber geförderten Projekte.
Investitionsprojekte 2024 für die Stadtwerke Unna

Investition in den Bau der Wasserstofffabrik Berlevåg in Norwegen
Art der Investition: Bau einer Wasserstofffabrik
Investitionshöhe: 2 Mio. Euro
Standort: Gemeinde Berlevåg, Norwegen
Inbetriebnahme: 2025
Maßnahme: In Berlevåg wird eine innovative Wasserstoffproduktionsanlage errichtet, mit einer 2,5 MW Elektrolyseeinheit, Wasserstoffkompressoren und einem Speichertank. Ziel ist es, ab Ende 2025 grünen Wasserstoff regional bereitzustellen – etwa für den maritimen und landgestützten Transport. Bislang wurden rund 2 Millionen Euro investiert.

Investition in die Modernisierung des Kraftwerks Mykstufoss
Art der Investition: Modernisierung bestehender Anlagen
Investitionshöhe: 70 Mio. NOK
Standort: Veggli, Norwegen
Inbetriebnahme: 1964
Beginn der Maßnahme: Oktober 2024
Kraftwerk: Das Wasserkraftwerk Mykstufoss liegt am Fluss Numedalslågen im Dorf Veggli in der Provinz Buskerud. Es wurde 1964 in Betrieb genommen und produziert jährlich etwa 290 GWh erneuerbare Energie, was dem durchschnittlichen Energiebedarf von rund 18.000 Haushalten entspricht.

Investition in den Neubau des Kraftwerks Svean in Norwegen
Art der Investition: Neubau eines Wasserkraftwerks
Investitionshöhe: 1,2 Mrd. NOK
Standort: Trondheim, Norwegen
Inbetriebnahme: Ende 2027
Maßnahme: Das neue Kraftwerk hat eine geplante Produktion von 130–188 GWh durch drei neue Francis-Turbinen mit je 12 MW. Das neue Kraftwerk wird komplett in den Berg gebaut. Es wird die bestehenden Zugangstunnel nutzen und die Wassermengen bleiben unverändert.
Haben Sie Fragen?
Sie wünschen Beratung oder haben Fragen zu unseren Produkten?
Wir beantworten Ihre Fragen und Anliegen schnell und bequem per Telefon oder E-Mail.
