Inhouseverkabelung Glasfaser
Erfahren Sie hier, auf welche Punkte Sie bei der Inhouseverkabelung Glasfaser besonders achten sollten.
Der Hausübergabepunkt (HÜP) wird maximal zwei Meter nach der Hauseinführung montiert und bleibt im Eigentum der Stadtwerke Unna GmbH.
Vom HÜP wird eine Verbindung zum geplanten Router/ONT-Standort benötigt. Bei der Wahl des Standortes sind technische Eigenschaften wie WLAN-Reichweite oder die Anschlussmöglichkeit an die hausinterne Verkabelung bzw. an eine Telefonanlage zu beachten. Die hausinterne Verkabelung liegt in der Zuständigkeit des Hauseigentümers oder Mieters.
Glasfaserverkabelung:
Die hausinterne Verkabelung zwischen dem Hausübergabepunkt und dem ONT erfolgt durch einen Glasfaser-Teilnehmeranschluss GF-TA. Die GF-TA sollte mit einem LC-APC-Stecker abgeschlossen sein.
Koaxialverkabelung: Koaxiale Gebäudeverkabelung für Kabelfernsehen (CA-TV) vom Keller mit Direktanschluss zu jeder Wohnung.
Es gibt zwei Varianten:
- sternförmige koaxiale Gebäudeverkabelung (s. Abbildung 2)
- sternförmige Koaxialverkabelung je Wohneinheit (s. Abbildung 3)
Netzwerkverkabelung:
Für die Verkabelung in der Wohnung empfehlen wir eine sternförmige Netzwerkverkabelung. Dabei wird die Verkabelung von einem zentralen Punkt in alle weiteren Räume verteilt.
Hinweis: Eine defekte Hausverkabelung liegt nicht im Zuständigkeitsbereich der Stadtwerke Unna GmbH, sondern in der Verantwortung des Eigentümers. Er ist auch für die Beauftragung eines Elektrikers zuständig.
Flyer Planungshilfe Glasfaser als PDF-Download